Handtuchheizkörper elektrisch
Wird ein Handtuchheizkörper elektrisch betrieben, so fällt der Anschluss an die Zentralheizung weg. Das aufwendige Rohrsystem wird also durch einen Stecker in der Steckdose ersetzt. Im Altbau ist dies eine Zeit und Kosten sparende Heizlösung. Im folgenden wird dargestellt, was man bedenken muss, wenn man so einen Elektro-Handtuchheizkörper kaufen möchte.
Zunächst sollte man sich klar sein, dass wirklich einen Elektro-Betrieb sinnvoll ist. Ausführlich ist über die Vorteile in dem Artikel Vor- und Nachteile von elektrischen Handtuchheizkörpern geschrieben. Hier folgt eine kurze Zusammenfassung:
Vorteile:
- flexibel einsetzbar (nicht positionsgebunden)
- niedrigere Anschaffungskosten
- einfachere Montage
- auch funktionsfähig, wenn die Zentralheizung ausgeschaltet ist
Nachteile:
- höhere Betriebskosten
Heizleistung
Bevor man sich um Farbe und Design kümmert, sollte man wissen, welche Heizleistung der neue Handtuchheizkörper haben muss. Man sollte sich also klar sein, ob es nur darum geht, stets trockene und wohlig warme Handtücher zu haben oder ob der komplette Wärmebedarf des Badezimmers gedeckt werden soll. Wie man dies abschätzen kann, ist in dem Beitrag „Heizlast für Badezimmer bestimmen“ erläutert. Wer den kompletten Wärmebedarf decken und auf Nummer sicher gehen möchte, sollte einen Fachmann mit der Auslegung beauftragen.
Position Handtuchheizkörper elektrisch
Elektrische Handtuchheizkörper müssen nicht an das Rohrsystem der Zentralheizung angeschlossen werden, so dass das allgemein gültige Anschlussmaß von 150 mm über dem Boden selten Anwendung findet. Bei der Positionierung wird im Allgemeinen eher auf eine ansprechende Optik, z.B. die Ausrichtung der Heizkörperoberkante an der Oberkante von dem Türrahmen, der Duschkabine oder dem Spiegelschrank. Alternativ kann die Handtuchheizung auch mittig zur Raumhöhe montiert werden. Aber auch praktische Aspekte, wie eine gute Erreichbarkeit zum Ablegen der Handtücher auf dem Heizkörper spielt bei der Montage eine Rolle. Informationen zur Montage findet man hier.
Design / Farbe
Handtuchheizkörper werden in unterschiedlichen Farben und Formen angeboten. Die meisten Hersteller bieten eine lange Farbpalette an, vom klassischen Standardweiß (RAL 9016) über metallischen Farben wie Glanzsilber und Graphit zu sehr bunten Farbtönen. Hier und hier findet man eher schlichte Handtuchheizungen mit unterschiedlichen Steuerungsfunktionen. Wer ein etwas ausgefalleneres Design möchte, kann mal in einem Onlineshop stöbern.
Steuerungsfunktion
Elektrische Handtuchheizkörper können mit unterschiedlichen Steuerungsfunktionen ausgestattet sein. Modelle mit digitalem Thermostat halten z.B. die Raumtemperatur konstant auf einem voreingestellten Wert. Dieser Wert kann bei einigen Varianten auch für unterschiedliche Zeitperioden eingestellt werden, z.B. so, dass das Badezimmer morgens und abends wohlig warm geheizt wird und tagsüber und nachts mit etwas weniger Energie vor dem auskühlen bewahrt wird.
Einfachere Steuerungen bieten eine Timer-Funktion, die nach dem Starten den Heizkörper für eine bestimmte Zeit aktiviert. Mit dieser Steuerung kann ein Raum je nach Bedarf geheizt werden, z.B. nur bevor man in die Dusche steigt oder ein erholsames Bad nehmen möchte.
Welche Hersteller von elektrischen Handtuchheizkörpern gibt es?
Auf dem Markt werden Handtuchheizkörper von vielen verschiedenen Herstellern angeboten. Einige der bekanntesten sind Anapont, Buderus, Kermi, Schulte, SH Badheizkörper, Stiebel Eltron und Zehnder-Systems.